Programmübersicht - 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung

Mi 25.06.2025

08:30

Öffnung Tagungsbüro Anmeldung

09 c.t.

Workshops 1/2/3  Grundlagen der Abstammungsbegutachtung/Gonosomale Marker/Biostatistik

 

Kaffeepause

 

Workshops 1/2/3  Grundlagen der Abstammungsbegutachtung/Gonosomale Marker/Biostatistik

 

Mittagspause

 

Workshops 1/2/3  Grundlagen der Abstammungsbegutachtung/Gonosomale Marker/Biostatistik

 

Kaffeepause

bis 17:00

Workshops 1/2/3  Grundlagen der Abstammungsbegutachtung/Gonosomale Marker/Biostatistik

ab 17:30:00

Get Together - Potsdamer Yacht Club PYC, Berlin-Wannsee

Do 26.06.2025

08:30

Öffnung Tagungsbüro Anmeldung

10:30

Eröffnung

BLOCK 1

Vorsitz: A. Gosch, A. Heinrich

10:45

V1- Haplotypen, Hybridisierung und High-Tech – Wie moderne genomische Technologien die Molekulargenetik revolutionieren

11:30

V2 - Über mögliche und „unmögliche“ Verwandtschaftskonstellationen oder weil wir ja sonst nichts zu tun haben

11:45

V3 - Zwillinge von zwei Vätern

12:00

V4 - Afrika ist nicht gleich Afrika - Anhand von zehn komplexen Abstammungsfällen wird die Bedeutung der Verwendung akkurater Populationsfrequenzen dargestellt

12:15

V5 - Entwicklung eines NGS-basierten Mikrohaplotypen Panels für die Anwendung in der medizinischen Diagnostik: Ein aktueller Überblick

12:30

Mittagspause

BLOCK 2

Vorsitz: M. Poetsch, N. von Wurmb-Schwark

13:30

V6 -Vorstellung Ergebnisse Ringversuche DGAB 2024b und 2025a

13:50

V7 - Verwandt oder nicht-verwandt? Das ist die Frage…

14:10

V8 - DNA-Extraktion aus Knochen mit unbekannter Liegezeit und -bedingungen: Vergleich einer manuellen mit einer automatisierten Extraktionsmethode

14:30

V9 - Volltreffer? - Genetische Vergleichsanalysen mit GenoProof® Suite

14:45

Kaffeepause

BLOCK 3

Vorsitz: S. Lutz-Bonengel, A. Pahl

15:15

V10 - Welche Methode für welche Frage? Eine Übersicht über die verschiedenen Ansätze in der Abstammungsanalyse

15:30

V11 - Umbettung und Identifizierung von Kriegstoten in Deutschland

16:30

Mitgliederversammlung DGAB mit Vorstandswahlen

18:00

Abendveranstaltung - Garage Dupont

Fr 27.06.2025

08:30

Öffnung Tagungsbüro Anmeldung

09:15

Sitzung der deutschsprachigen Arbeitsgruppe der ISFG 

BLOCK 4

Vorsitz: B. Rolf, M. Pfeifer

10:00

V12 - Nanoporensequenzierung in der forensischen Genetik und Immunhämatologie

10:20

V13 - 30 Jahre Kapillarelektrophorese

10:40

V14 - Ruhe im Elektropherogramm - die Reduced Stutter Polymerase

11:00

Kaffeepause

BLOCK 5

Vorsitz: A. Klann, M. Templin

11:30

V15 - Abstammungsuntersuchungen bei fraglichem Inzest

11:50

V16 - „Versteckte Ausschlüsse“ bei Elternschaften – Ein komplexer Fall und viele Fragen

12:10

V17 - Bedeutung des Theta-Faktors bei (Halb-)Geschwisterschaftsabklärungen

12:30

V18 - Das Transkriptom als molekularer “Zeit“-Zeuge?

12:50

Verabschiedung

13:00

Ende der Tagung / Lunchpaket

Workshops

Uhrzeit

Workshop: Grundlagen der Abstammungsbegutachtung        

Workshop: Gonosomale Marker

Biostatistik

Uhrzeit

09:00-09:15

09:00-09:15

09:15-09:30

Familienrecht (Referent: Dr. iur. Alexander Witt, Richter am OLG Hamburg)

Y-Chromosmale Marker: Grundlagen, Biostatistik und Fallbeispiele (Dr. rer. medic. Maria Seidel, Rechtsmedizin Kiel)

Statistik Teil I (Dr. rer. nat. Rolf Fimmers, Institut für Forensische Statistik und Qualitätssicherung GbR)

09:15-09:30

09:30-09:45

09:30-09:45

09:45-10:00

09:45-10:00

10:00-10:15

10:00-10:15

10:15-10:30

10:15-10:30

10:30-10:45

Kaffeepause

Kaffeepause

10:30-10:45

10:45-11:00

10:45-11:00

11:00-11:15

Kaffeepause

X-chromosomale Marker I: Grundlagen (Dr. rer. nat. Christa Augustin, Rechtsmedizin Hamburg)

Statistik Teil II (Dr. rer. nat. Rolf Fimmers, Institut für Forensische Statistik und Qualitätssicherung GbR)

11:00-11:15

11:15-11:30

11:15-11:30

11:30-11:45

Normativer Rahmen (Referent: Dr. med. Robert Martin, Institut für Blutgruppenserologie und Genetik, Hamburg)

11:30-11:45

11:45-12:00

11:45-12:00

12:00-12:15

12:00-12:15

12:15-12:30

12:15-12:30

12:30-12:45

Mittagspause

Mittagspause

Mittagspause

12:30-12:45

12:45-13:00

12:45-13:00

13:00-13:15

13:00-13:15

13:15-13:30

13:15-13:30

13:30-13:45

Labormethoden (Referent: Prof. Dr. rer. nat. Peter Bugert, Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Mannheim)

X-Chromosmale Marker II: Biostatistik und Fallbeispiele (Dr. rer. med. Michael Kohl, Rechtsmedizin Leipzig)

Statistik Teil III (Dr. rer. nat. Rolf Fimmers, Institut für Forensische Statistik und Qualitätssicherung GbR)

13:30-13:45

13:45-14:00

13:45-14:00

14:00-14:15

14:00-14:15

14:15-14:30

14:15-14:30

14:30-14:45

Neue Marker (Referentin: Dr. rer. nat. Uta-Dorothee Immel, Rechtsmedizin Mainz)

14:30-14:45

14:45-15:00

14:45-15:00

15:00-15:15

Kaffeepause

Kaffeepause

15:00-15:15

15:15-15:30

15:15-15:30

15:30-15:45

Kaffeepause

Journal Club (Dr. rer. nat. Uta-Dorothee Immel, Rechtsmedizin Mainz, und Prof. Dr. rer. nat. Peter Bugert, Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Mannheim)

Statistik Teil IV (Dr. rer. nat. Rolf Fimmers, Institut für Forensische Statistik und Qualitätssicherung GbR)

15:30-15:45

15:45-16:00

15:45-16:00

16:00-16:15

Gutachtenerstellung (Referentin: Dr. rer. nat. Anja E. Klann, Rechtsmedizin Greifswald)

16:00-16:15

16:15-16:30

16:15-16:30

16:30-16:45

16:30-16:45

16:45-17:00

16:45-17:00

 

Übersicht der Referenten

 

Vortragstitel

Vorname

Nachname

Institut

V1

Haplotypen, Hybridisierung und High-Tech – Wie moderne genomische Technologien die Molekulargenetik revolutionieren

Tim

Steiert

Institut für Klinische Molekularbiologie, Kiel

V2

Über mögliche und „unmögliche“ Verwandtschaftskonstellationen oder weil wir ja sonst nichts zu tun haben

Nicole

von Wurmb-Schwark

ForGen-Forensische Genetik und Rechtsmedizin, Hamburg

V3

Zwillinge von zwei Vätern

Christa

Augustin

Institut für Rechtsmedizin Hamburg

V4

Afrika ist nicht gleich Afrika - Anhand von zehn komplexen Abstammungsfällen wird die Bedeutung der Verwendung akkurater Populationsfrequenzen dargestellt

Micaela

Poetsch

Institut für Rechtsmedizin Essen

V5

Entwicklung eines NGS-basierten Mikrohaplotypen Panels für die Anwendung in der medizinischen Diagnostik: Ein aktueller Überblick

Christian

Lang

Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen

V6

Vorstellung Ergebnisse Ringversuche DGAB 2024b und 2025a

Rolf

Fimmers

Institut für Forensische Statistik und Qualitätssicherung GbR

V7

Verwandt oder nicht-verwandt? Das ist die Frage…

Sabine und Ferdinand

Lutz-Bonengel und Suchanek

Abteilung für Mathematische Stochastik / Kriminaltechnisches Institut / Institut für Rechtsmedizin Freiburg

V8

DNA-Extraktion aus Knochen mit unbekannter Liegezeit und -bedingungen: Vergleich einer manuellen mit einer automatisierten Extraktionsmethode

Marlene

Lienesch

Institut für Rechtsmedizin Münster

V9

Volltreffer? - Genetische Vergleichsanalysen mit GenoProof® Suite

Viktoria

Borsdorf

qualitype GmbH

V10

Welche Methode für welche Frage? Eine Übersicht über die verschiedenen Ansätze in der Abstammungsanalyse

Ondrej

Krsicka

QIAGEN GmbH

V11

Umbettung und Identifizierung von Kriegstoten in Deutschland

Joachim

Kozlowski

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

V12

Nanoporensequenzierung in der forensischen Genetik und Immunhämatologie

Lea

Wörner

Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen

V13

30 Jahre Kapillarelektrophorese

Andrea

Fischer

Thermo Fisher Scientific

V14

Ruhe im Elektropherogramm - die Reduced Stutter Polymerase

Maximilian

Neis

Promega GmbH

V15

Abstammungsuntersuchungen bei fraglichem Inzest

Burkhard

Rolf

Eurofins Medigenomix Forensik GmbH

V16

„Versteckte Ausschlüsse“ bei Elternschaften – Ein komplexer Fall und viele Fragen

Jan

Fleckhaus

Institut für Rechtsmedizin München

V17

Bedeutung des Theta-Faktors bei (Halb-)Geschwisterschaftsabklärungen

Martin

Zieger

Institut für Rechtsmedizin Bern

V18

Das Transkriptom als molekularer “Zeit“-Zeuge?

Annica

Gosch

Institut für Rechtsmedizin Köln